Alleinerziehende

In Deutschland gibt es knapp 1,5 Mio. Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern. Und jährlich kommen etwa 300.000 Alleinerziehende neu dazu. Sie sind für mich wahre Held*innen des Alltags, die ihre Lebenssituation mit Bravour für sich und ihre Kinder meistern.

Nicht die Ein-Kind-Familie ist defizitär, sondern die Rahmenbedingungen, auf die sie in unserer Gesellschaft trifft. Deshalb brauchen Alleinerziehende Unterstützung. 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche sind sie mit Erwerbsarbeit, Kindererziehung, Haushalt, sozialen Kontakten und vielem mehr beschäftigt. Was in Paarfamilien zwei Partner schultern, leisten sie allein. Und dabei sind sie besonders häufig von Armut betroffen. So verfügten 2018 ca. 42 % der Ein-Eltern-Familien über weniger als 60 % des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung und lebten damit in relativer Armut.

Kindergrundsicherung

Ich trete für eine Kindergrundsicherung ein, weil sie gerechtere Chancen für Kinder schafft – und weil wiederum Alleinerziehende deutlich davon profitieren. Durch die automatische Auszahlung holt die Kindergrundsicherung Kinder aus der verdeckten Armut und erspart Alleinerziehenden den zeit- und kraftraubenden Antragsmarathon.

Damit Alleinerziehende Familien- und Erwerbsarbeit besser vereinbaren können, trete ich für eine flexible Vollarbeitszeit von 30 bis 40 Stunden, ein Recht auf Homeoffice und mobiles Arbeiten als Ergänzung zum festen Arbeitsplatz sowie mehr Mitspracherechte bei der Gestaltung  der Arbeitszeiten ein.

Da neun von zehn Alleinerziehenden Frauen sind, ist Politik für Alleinerziehende auch immer Frauenpolitik. Deshalb sind Entgeltgleichheit und angemessene Löhne in vermeintlichen „Frauenberufen“ zentrale Ziele, um Alleinerziehende zu stärken.

Steuergerechtigkeit

Politik für Alleinerziehende ist auch Familienpolitik. Familie ist nicht nur Mutter-Vater-Kind(er). Deshalb streite ich für Steuergerechtigkeit: Ein-Eltern-Familien sind keine Familien zweiter Klasse. Deshalb sollen Familien und nicht Ehen steuerlich gemeinsam veranlagt werden. Schließlich ist Politik für Alleinerziehende auch Kinderpolitik. Es geht immer um die Alleinerziehenden und um ihre Kinder. Faire Chancen für jedes Kind; flexible und qualitativ hochwertige Betreuung auch in Randzeiten, am Wochenende und in den Ferien; Kindergrundsicherung und viele grüne Forderungen für Kinder sind deshalb gerade auch Alleinerziehenden besonders wichtig.