Pressemitteilung: Stärkt Alleinerziehende

Die aktuelle Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigt: In Deutschland leben 2,606 Mio. Alleinerziehende, darunter 1,524 Mio. mit minderjährigen Kindern. In Baden-Württemberg liegt die Zahl der Alleinerziehenden bei rund 315.000. Kinder und Jugendliche in Ein-Eltern-Familien sind besonders häufig von Armut betroffen. Dies bestätigen aktuelle Berechnungen der Bertelsmann Stiftung. So sind in Baden-Württemberg 45,6% der Kinder im SGB II-Bezug Kinder von Alleinerziehenden.

Dazu erklärt die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grünen):

„Das ein Elternteil allein mit seinen Kindern im Haushalt lebt ist längst keine Ausnahme mehr. Auch in Baden-Württemberg betrifft dies schätzungsweise jede fünfte Familie. Die Politik der Bundesregierung hat die Bedürfnisse von Alleinerziehenden dennoch häufig nicht im Blick und wird damit einer großen Zahl an Familien nicht gerecht.“

Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist viermal so hoch wie das der meisten Paarfamilien mit Kindern. Auch in Baden-Württemberg gehören Alleinerziehenden zu den am stärksten von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen. „In Anbetracht ihres hohen Armutsrisikos ist nicht zu übersehen, dass Alleinerziehende langfristig mehr Unterstützung brauchen. Mit einem halben Kinderbonus während der Corona-Krise ist es nicht getan“, so Schneidewind-Hartnagel.

Auch von der vorübergehenden Erhöhung des steuerlichen Entlastungsbetrages werden Alleinerziehende mit geringem Einkommen kaum oder gar nicht profitieren. Wie die Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage von Schneidewind-Hartnagel zeigt, kommt dieser etwa 15% der steuerpflichtigen Alleinerziehenden mit einem oder zwei Kindern überhaupt nicht zugute. Weitergehende Maßnahmen, um Alleinerziehende stärker zu entlasten, plant die Bundesregierung nicht.

Für einen Fraktionsbeschluss der Grünen im Bundestag hat Schneidewind-Hartnagel den politischen Handlungsbedarf und grüne Positionen zur nachhaltigen Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden zusammengefasst. Darin werden neben einer Kindergrundsicherung auch familienfreundlichere Arbeitsbedingungen und eine bedarfsdeckende Kinderbetreuung gefordert. Außerdem setzen sich die Grünen im Bundestag für eine Steuergutschrift ein, von der alle steuerpflichtigen Alleinerziehenden in gleicher Höhe profitieren.